Dus.net Provider

Hallo zusammen,

kennt jemand hier in der Community dus.net Provider? Ich habe Probleme mit den eingehenden und ausgenden Leitungen. Ber der dus.net kann ich aber sehen, dass der SIP Account den ich bei MobyDick eingetragen habe, angemeldet ist (siehe Foto)! Also die Kommunikation zwischen MobyDick und dus.net ist somit gegeben jedoch die Anrufe ein und aus, funktionieren nicht, die werden garnicht durchgestellt. Ich füge hier ein Paar Fotos bei, sodass man sehen kann ob die Leitungen korrekt konfiguriert sind!

Vielen Dank für eure Hilfeleistung!

Artan







Hallo Artan,

hast du schon mal auf der CLI des asterisk geschaut, ob hier der Anruf ankommt?

Grüße
Markus

1 Like

Hallo Markus,

danke für die Frage und die Unterstützung! Der Anruf kommt garnicht rein! Dus.net meint, dass das System Pakte sendet aber die werden abgewissen als Unautorisiert mit der Fehlermeldung 401! In der CLI zeigt wie gesagt bei einegenden Anrufen nichts! Wenn ich aber anrufen möchte hier ist das Bild von der CLI!

Vielen Dank!

Artpr


Re,

oft muss man bei den Providern noch ein paar SIP Optionen zusätzlich setzen, damit die Auth klappt, z.B. fromuser, fromdomain, insecure, canreinvite.
Siehe hierzu auch http://www.voip-info.org/wiki/view/Asterisk+config+sip.conf.
Was sagt denn dein Provider, was er für Optionen haben möchte?

Du kannst auch über die CLI den Debug mode für SIP aktivieren sip set debug on.

Grüße
Markus

Hallo,

hast Du ein Firewall vor der MobiDick, der allenfalls den Call blockt?

Gruss
Fabian

Hallo Fabian,

wir haben ein Firewall, die Ports sind aber offen! Die gleichen Einstellungen funktionieren mit einer Aplikation wie PhonerLite problemlos! Müsste nicht an dem liegen!

Gruß,

Artpr

Hallo Markus,

hier sind die Einstellungen die auf der Webseite der dus.net zu finden sind was Asterisk betrifft:

sip.conf:
>>

[general]

;Registrierung des VoIP-Anschlusses
register => 0003872xxxxx:Passwort@proxy.dus.net

[dusnet]
type=peer
username=0003872xxxxx
host=proxy.dus.net
fromdomain=proxy.dus.net
fromuser=0003872xxxxx
secret=Passwort
insecure=invite
context=dusnet_ankommend
nat=no

;Codecs
disallow=all
;für Festnetzqualität
allow=ulaw
allow=alaw
;ansonsten weitere codecs aktivieren
allow=g722 ; HD-Voice, sehr gute Qualität
allow=g726 ; Achtung !! g726nonstandard=no verwenden
allow=ilbc ; Achtung !! es wird von Asterisk nur mode30 unterstützt. + BUG bekannt, siehe ASTERISK-18094
allow=speex
<<

Ihre extensions.conf muss einen Kontext [ankommend] beinhalten, der entsprechend die Rufnummern auf die SIP-Endgeräte verteilt.

extensions.conf
>>
[dusnet_ankommend]

exten => 021123704140,1,Dial(SIP/nebenstelle)

[context-fuer-ausgehendes-Telefonat]
exten => _XN.,1,Set(CALLERID(name)=4921123704140) ;Beipiel für Rufnummernübermittlung
exten => _XN.,n,DIAL(SIP/${EXTEN}@dusnet)
<<

Vor dem Dial() im context [context-fuer-ausgehendes-Telefonat] wird die Rufnummer gesetzt. Dies soll nur verdeutlichen, dass die Rufnummer im Displaynamen übergeben werden kann. An dieser Stelle würde der Displayname der Nebenstelle überschrieben werden. Es macht in den miesten Fällen Sinn, diesen Schritt zu überspingen und den Displaynamen der Nebenstelle vorzugeben. So wird die Rufnummer der nebenstelle übermittelt und nicht eine fest hinterlegte Nummer.

Beachten Sie das Rufnummernformat. Für die Rufnummernübermittlung wird ein anderes Format verwenden, als bei der Signalisierung ankommender Anrufe (z.B. 49211xxxxxx statt 0211xxxxxx).
Ist die DDI-Funktion (für Trunking, nur im business-Tarif) nicht aktiviert worden, wäre die SIP-Anschlussnummer ( 00038xxxxxx )zu nutzen.

Sicherheitseinstellungen

1.) permit/deny (asterisk-Boardmittel)

erlauben Sie nur bestimmten IP-Adressen den Zugriff auf die asterisk.
Beispiel:
Sie haben ein User-Konto telefon1, welches nur von einem bestimmten Arbeitsplatz aus genutzt werden darf

[telefon1]

deny=0.0.0.0/0.0.0.0
permit=192.168.1.29/255.255.255.255

Falls Sie keine statischen IP-Adressen in Ihrem Netzwerk haben, könnte man z.B. nur den internen IP-Adressenbereich freigeben.

permit=192.168.1.0/255.255.255.0

2.) Firewallregeln (Firewall des Systems)

Bitte sichern Sie die Asterisk vor unbefungten Zugriffen ab.
Dies ist in der Regel mit wenigen Firewall-Regeln getan.

  • Standardmäßig sollten alle Datenpakete verworfen werden.
  • Geben Sie den internen IP-Adressenbereich für die Nebestellen frei. z.B. 192.168.1.0/24
  • Geben Sie die IP-Adressen der dus.net frei. Dazu kann z.B. das Netz 83.125.8.0/24 eingetragen werden.

(Ein Bespielskript für iptables folgt …)

NAT-Settings (bei Nutzung der Asterisk hinter einem NAT-Router)

Option 1) Verwendung eines STUN-Servers und Keepalive

Im Grunde ist die Nutzug von STUN optional, da die SIP-Dienste der dus.net NAT-Aware sind.
Es wir nur ein Keepalive benötigt. Ab Version 11 gibt es dafür in der Konfigurationsdatei den Parameter “keepalive”.
Die Zeile “keepalive=120” reicht in der Regel vollkommenaus.
Bei älteren Versionen würde man die Zeile “qualify=yes” verwenden.

Der vollständigkeitshalber wird noch kurz erklärt, wie eine Konfiguration mit Verwendung des STUN-Servers aussehen könnte.

Asterisk Versionen vor 1.6.x haben keinen STUN-Client.
Die Versionen 1.6.x zeigen diesbezüglich ein Fehlverhalten. (siehe ASTERISK-16348 )
Bei diesen Versionen sollte “Option 2” angewandt werden.

Wer dennoch den STUN-Server mit den 1.6er Version nutzen möchte, müsste den Stun-Server in der Konfigurationsdatei sip.conf aktivieren.
stunaddr = stun.dus.net:3478
externrefresh = 60
Der letzte Parameter dient als Keepalive.

Ab Version 1.8 ist res_stun_monitor standardmäßig “enabled”.
Die Konfigurationsdatei res_stun_monitor.conf müsste z.B. folgende Einstellungen enthalten:
stunaddr = stun.dus.net
stunrefresh = 120
Der letzte Parameter dient als Keepalive.

Option 2) Manuelle Angabe der Kontakt-IP

Die Kontaktadresse kann mit dem Paramerter “externip” in der Konfigurationsdatei sip.conf vorgegeben werden.
Sollten Sie eine statische IP-Adresse haben, verwenden Sie bitte diese. Haben Sie eine dynamische IP-Adresse, so verwenden Sie bitte die lokale LAN-IP der Asterisk(da die Systeme der dus.net NAT-Aware sind, funktioniert auch dies). z.B.
externip=192.168.0.100:5060

Da hier der Port im Vergleich zu Option 1 nicht dynamisch ist, kann hier alternativ zum Keepalive ein Portforwardig am Router eingerichtet werden, bei dem ankommende Datenpakete aus dem Internet auf Port 5060 zur Asterisk geroutet werden.

TIPP: Da bei Option 2 stets der selbe Port verwendet wird, können am Router die ankommenden Pakete priorisiert werden.

So richten Sie TLS/SRTP ein

Für die Nutzung von TLS müssen einige Sachen im [general]-Abschnitt der sip.conf eingetragen sein.

Erstellen Sie ein TLS-Socket.

tlsenable=yes
tlsbindaddr=0.0.0.0:5061

Es werden auch SRV-Lookups benötigt. Dafür muss folgende Zeile vorhanden sein.

srvlookup=yes

Damit die asterisk das Server-Zertifikat überprüfen kann, muss der Ordner mit den CA-Zertifikaten angegeben werden. Unter Ubuntu ist dies z.B. /etc/ssl/certs. Dementsrechend sieht die notwendige Zeile so aus:

tlscapath=/etc/ssl/certs

Der für tlsclientmethod verwendete Dafault-Wert (sslv2) ist nicht empfehlenswert, und sollte auf tlsv1 gestellt werden. SSLv2 gilt mitlerweile als nicht sicher genug bzw. sogar als unsicher.

tlsclientmethod=tlsv1

Damit die asterisk bei der Registrierung TLS verwendet muss die register-Zeile wie folgt modifiziert werden:

register => tls://0003872xxxxx:Passwort@secure.dus.net

Nun zu den Änderungen im [dusnet]-Abschnitt

Damit auch die sonstigen SIP-Pakete per TLS gesendet werden, muss die Transportart explizit TLS gestellt werden:

transport=tls

SRTP wird wie folgt aktiviert:

encryption=yes

Genau wie bei der Register-Zeile muss auch hier secure.dus.net statt proxy.dus.net verwendet werden. Der “host” muss abgeändert werden.

host=secure.dus.net


Also hier sind einige Informationen die der Provider haben möchte oder nicht?

Die Eintragung der Infos bei der MobyDick ist doch nicht so kompliziert! Das muss doch ganz einfach gehen oder nicht! Alles was verlang wird und alles was vorgesehen ist, habe ich bereits eingetragen und probiert!

Danke für das Feedback!

Gruß,

Artpr

Hallo Artpr,

2.) Firewallregeln (Firewall des Systems)

Bitte sichern Sie die Asterisk vor unbefungten Zugriffen ab.
Dies ist in der Regel mit wenigen Firewall-Regeln getan.

  • Geben Sie die IP-Adressen der dus.net frei. Dazu kann z.B. das Netz 83.125.8.0/24 eingetragen werden.

Hast Du auch schon einmal im Firewall eine Route angelegt, dass der Traffic (SIP-TCP, SIP-UDP) von dus.net an Deine MobyDick leitet?
Ev. kannst Du ein Log einschalten, um zu sehen, ob der Call am Firewall hängen bleibt.
Kann Dir dus.net mitteilen, welches Gerät Dein Call blockt?

Gruss
Fabian

Hallo Fabian,

danke für die Antwort und den Vorschlag!

Ich habe MobyDick auf eine Virtulle Maschine VMware, installiert. Auch ausserhalb der Firma, ohne Firewall Regeln funktioniert nicht! Bsp. jetzt von zu Hause funktioniert nicht! Ich habe im Firewall eine Route angelegt die dann genau den Traffic zwischen dus und intern freigibt. Dus.net benutze ich seit fast zwei Jahren jedoch nicht mit MobyDick sondern mit Aplikation PhonerLite bei den Clients! Das funktioniert sehr gut! Wenn ich das gleiche Problem habe auch ausserhalb der Firma muss doch nicht an dem Firewall liegen, oder sehe ich das falsch?!

Der dus.net konnte mir heute nur sagen, dass die Pakatte zurück als Unautorisiert - 401, zurück kommen!

Danke für die Unterstützung!

Sind im Netzwerk noch andere Geräte mit dus.net oder hattest Du solche) verbunden oder ist es nur die MobyDick?

Versuchs Mal unter Amt/Accounts => Optionen mit den folgende Einträgen:

nat=force_rport,comedia instead
canreinvite=no
disallow=all
allow=alaw
allow=ulaw
qualify=yes
insecure=port,invite

Gruss
Fabian

ja, 4 IP-Phones die ganze Zeit sind mit dus.net verbunden!

Hallo Fabian, hallo Markus,

ich möchte mich bei euch ganz herzlich bedanken für die tolle Unterstützun von heute!

Das hat super funktioniert :-). Hier sind die Angaben die ich unter Amt/Accounts => Optionen eingetragen habe:

fromdomain=proxy.dus.net
fromuser=0003872xxxxx
insecure=port,invite
canreinvite=no
nat=yes
keepalive=120
qualify=yes
disallow=all
allow=ulaw
allow=alaw
allow=gsm
allow=g722
dtmfmode=rfc2833

Das andere Problem ist, dass die Rufnummer nicht übertragen wird! Ich hatte die Rufunummer unter Amt/Ausgende Rufe => CIDNummer wie beschrieben eingetragen aber das funktioniert nicht, leider!

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!

Hallo Artpr

gerne,

hast du auch schon die Nummer eingetragen, die bei einem Rufeingang in der Asterisk-Cli angezeigt wird?
Suche einmal nach callee number und trage diese ein. (Verbose(“SIP/mdc_trunk_conf-10-00000089”, "1,callee number: 49…)

Grüsse
Fabian

Hallo Fabian,

danke für die Unterstützung erstmal!

Ist das dann auf Account bezogen die CallerID oder allgemein für die ganze Anlage bei den Ausgenden Anrufen?

Wozu ist den überhaput die CIDNummer als Option bei Ausgehende Rufe? Oder mische ich da die Dinge?

Danke

Hallo Artpr,

die Caller-Id ist Account bezogen. Wenn Du mehrere Accounts hast, kann bei ausgehende Anrufen der gewünschte Account gesetzt werden.
Wenn Du im Account/CIDNummer leer läst, wird dem gerufenen Anonym (oder ähnliches) übermittelt.

Kennst Du eigentlich das Online-Handbuch?
Wenn nicht, ist dies empfehlenswert.

Grüsse
Fabian

Hallo Fabian,

ich habe das Handbuch sehr oft gelesen eigentlich, ist auch sehr gut und vieles beschrieben was MobyDick betrifft, glaube ich! Ich hoffe nur, dass ich nichts übersehen habe was der Oberfläche von MobyDick betrifft. Nun aber was ich nicht verstehe ist, dass man trotz der Eintragung der Rufnummer unter CIDNummer, die Rufnummer nicht angezeigt wird! Ich habe von vorhin verstanden, dass man über SHELL Schritte vornehmen muss! Ich habe da leider keine Erfahrung!

Danke für die Unterstützung!

Hallo Artpr,

Die Nummer muss den Vorgaben des Telefondienst-Anbieter entsprechen, wenn es da keine Richtlinien gäbe, könntest Du z.B. die Nummer der Polizei als Absender verwenden.

Wie bei dem Printscreen deines 2 Beitrages anmelden und wenn dies offen ist, rufst du die in der MD konfigurierte Nummer an, dann sollte im Cli der Eintrage Verbose… erscheinen.
Diese Nummer würde ich dann einmal CIDNummer hinterlegen und nochmals einen ausgehenden Anruf versuchen.

Grüsse
Fabian

Hallo zusammen,

bzgl. der Rufnummern-Übermittlung muss seitens des Providers clip no screening aktiviert sein. Bei manchen Providern muss man das erst schalten lassen, bzw. kann dies selbst über die WebUI des Providers tun. Meist kannst du nach der Stammnummer so ziemlich alles dran hängen. Evtl. ist das Format noch relevant, welches der Provider akzeptiert. Sprich 0049<OnkZ><Rufnummer> oder nur 0<OnKz><Rufnummer>.

Grüße
Markus

Hallo Markus,

Der Provider sagt, die Rufnummer wird von einem Feld Display Anzeige erwartet. Ich weiss es nicht wo das unter Amt zu finden ist!

Re,

unter dem Amt bei Accounts kannst du unter Clip Modus festlegen, wie die CID übermittelt wird.

Grüße
Markus