Yealink WLAN Handset

Moin,

hat schon jemand das Yealink AX83H in Verbindung mit pascom getestet?
Viele unserer Kunden fragen immer wieder nach WLAN Schnurlostelefonen,
da sie ungern 2x in eine schnurlos “Infrastruktur” investieren möchten.

Viele Grüße
Manuel

Ich bin mal gespannt, welche Erfahrungen ihr mit WLAN-Telefonie so macht. Ich halte das nach wie vor für keine gute Lösung, weil die technischen Ansprüche an ein WLAN in dem Moment doch sehr massiv steigen.

DECT hat hier imho immer noch die Nase vorn.

1 Like

wlan wurde NICHT für die Bewegung konzipiert… sprich ein T54W das per WLAN angebunden ist, wird zu 90% funktionieren, ein WLAN Telefon wird die Stabilität der APP noch unterbieten :frowning:
ich hatte mal das wlan telefon von fanvil und grandstream etwas getestet… soland nur ein wlan ap vorhanden ist, könnte man fast damit leben… das fanvil war aber öfters mal in der früh nicht an der pbx angemeldet und und und … :frowning:

Das Fanvil oder Linkvil W611 habe ich sogar hier.
Ich bekomme es aber an kaum einer Telefonanlage zum laufen.
An einer Fritz!Box mit Aruba Instant On hat es eigentlich recht gut funktioniert.

wir haben das grandstream wlan handset bereits mehrfach eingesetzt, es macht was es soll, und wir sparen uns die 2te infrastuktur.

Wir haben das mal testweise bei uns und einem interessierten Kunden aufgesetzt.

Ja, aber… ,-)

Ja, weil es grundsätzlich geht
Aber, weil es grundsätzlich nicht geht

WLAN ist IP. IP ist, der Wahrnehmung zum Trotz KEIN Echtzeitmedium wie die Telefonie. Du hast stets Laufzeiten. Bei wlan umso mehr.

Außerdem gibt es noch immer keinen wirklich gut funktionierenden AP-Wechsel. Auch mit aktiviertem Fast.Roaming NICHT!
Die meisten AP beherrschen aber nicht mal das.

Dann ist es ein schared Medium. Das Handteil ist nicht allein im wlan. Die wlan kanalbreiten sind auch deutlich geringer als bei DECT und alles in allem, hast du dadurch deutlich mehr Abhängigkeit vom Rest deiner Umgebung.

Die reichweiten sind bescheidener. Und während DECT „am reichweiten-Ende“ noch immer idR ein zwar schwaches, so aber noch (bzgl. RSSI) gutes Signal hat, ist wlan einerseits schneller am Ende (geringere Reichweite), als auch qualitativ deutlich früher am Ende.

Die Akku Kapazität der Handteile ist zwar nicht mehr so unterirdisch wie noch vor 10 Jahren. Halten aber deutlich kürzer.

Du brauchst also mehr Sender und hast schlechtere Qualität.
Gerade dann, wenn du „viele“ handteile nutzen willst.

Warum sollte man wlan nehmen?

Der Kunde spart - und du „verdienst“ den Ärger.

Macht das Spaß?

Wir denken nicht - und verbauen weiter DECT.

Das mag in 2,3 oder 5 Jahren anders aussehen. Aktuell jedenfalls nicht.

3 Likes

Ich hatte am Wochenende per Zufall die Möglichkeit mal im größeren Rahmen zu testen.
Ein Bekannter baut im Moment das WLAN für eine große Einzelhandelskette um.
Wir hatten dort die Möglichkeit auf 40.000qm Lagerfläche das alte System (Aruba) und das neue System (Cisco) zu testen.
Als Vergleich diente das vorhandene RTX DECT System.
Für den Test musste eine Fritz!Box herhalten, die wir mit einem easybell Trunk angebunden haben. Wir haben das Fanvil W611 und ein Yealink T57W für den Test über das Hallen WLAN eingebunden.
Im alten Aruba Netz sind wir in den vollen Regalreihen oder in Bewegung immer wieder an die Grenzen des Systems gestoßen und es hat echt genervt. Das gleiche Problem hatten die Mitarbeiter vor Ort allerdings auch mit Ihren MDEs.
In dem neu ausgestatteten Hallenteil war es allerdings anders.
Zwischen vollen Regalen und laufend oder sogar rennend in den Hallen überhaupt kein Problem . Die Verständig war besser wie beim DECT System. Erst als wir mit dem Schnellläufer durch die Hallen gefahren sind kam es zu Jitter und leichten Abbrüchen.
Nun muss man aber auch gestehen, das war WLAN unter optimalen Bedingungen. Die Hallen wurden vorher aufwendig gemessen, die Hängepunkte für die Accesspoints mit dem Laser auf den Zentimeter genau bestimmt. Accesspoints, Switche, Controller alles über Glasfaser angebunden.
Das DECT System hat sich im Vergleich auch nicht wirklich gut geschlagen. Es stößt im Hochregallager ähnlich schnell an Grenzen. Wobei hier die Materialschlacht im Vergleich zum WLAN natürlich deutlich geringer ausfiel.

1 Like

Das bedeutet?
Anzahl? Vergleich?

Und klar, DECT hat in der Regel G.726, während WLAN Call G.722 hat. Das hört man schon.

Aber gerade Zellwechsel sind aktuell (trotz Fast Roaming AP) noch sehr problematisch.

Und auch daran denken, dass die meisten WLAN Umgebungen nicht so optimiert sind UND ja auch meist noch für was Anderes genutzt wird.

Ich nehme zudem an, ihr habt jetzt nicht mit 10 oder mehr gleichzeitigen Speach Clients getestet?

ca. 12 DECT-Basen auf 10.000qm zu 80 Accesspoints, 2 pro Regalreihe (2x18 Reihen), 4 im Mittelgang und 4 in Randbereichen

1 Like