Thunderbird als XMPP-Client

Hallo Community,

ich versuche gerade den eingebauten Chat-Client von Thunderbird mit Moby-Dick zu verbinden. Der Moby-Dick-Client funktioniert mit dem Server einwandfrei. Gebe ich die selben Daten bei Thunderbird ein bekomme ich die Meldung: “Fehler: Das Aussteller-Zertifikat ist ungültig”. Ist diese Meldung vom Moby-Dick-Server? Und kann ich irgendwie ein Zertifikat erstellen oder das vom Moby-Dick-Client verwenden? :confused:

Gruß
Rastlos

Wahrscheinlich ist das Zertifikat von der MobyDick CA ausgestellt deswegen kann der Thunderbird Client das nicht überprüfen. Da gibt es doch sicher irgendwo die Möglichkeit das Zertifikat zu akzeptieren.

Man muss das Self-Signed-Zertifikat der mobydick erst in Thunderbird einfügen.
Das geht so:

  1. Die Thunderbird Einstellungen öffnen: Menü Extras -> Einstellungen…
  2. Erweiterte Einstellungen. Dort auf den Tab “Zertifikate” gehen und den Button “Zertifikate” drücken: Der Zertifikat-Manager öffnet sich.
  3. Im Server-Tab auf den Button “Ausnahme hinzufügen…” klicken: Das Fenster “Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen” öffnet sich.
  4. Als Adresse eingeben: https://<IP-der-mobydick>:5222
  5. Auf den Button “Zertifikat herunterladen” klicken und die Ausnahmeregel bestätigen.
  6. Thunderbird neu starten. Fertig!

Viel Erfolg!

Leider gibt es keine Nachfrage. Die Fehlermeldung erscheint bei Aufruf der Chat-Status:


Vielen Dank für den Vorschlag. Der Server mag aber nicht. Seine Antwort
Keine Informationen verfügbar
Der Identifikations-Status der angegebenen Webseite konnte nicht bezogen werden

Hier mal ein Screenshot der Seite.


Evtl. ist es nötig, den Chat-Account nochmal zu löschen und neu einzurichten.

Ich denke, der Server antwortet nicht auf die Anfrage “Zertifikat herunterladen”
Screenshot dazu:

Evtl. könnte es dann natürlich noch daran liegen, dass Thunderbird unter Linux andere Bibliotheken verwendet als unter Windows und diese Methode technisch nicht klappt.
Leider habe ich da keine Möglichkeit das zu testen.
Evtl. nochmal ohne “https:://” testen.

Viel Erfolg!

Ich habe es mit dem Server-NAMEN geschafft. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen wollte er die direkte IP nicht.
Jetzt klappt alles.

Vielen Dank für die Hilfe.