[?] Samsung OS SOHO SIT200 bzw. T-Com Sinus Pro 800 - Keine SIP Registrierung

Hallo liebe Forengemeinde,

leider habe ich seit einigen Tagen Probleme damit, ein “Multifunktions-Telefon” per SIP an MobyDick anzubinden. Es handelt sich dabei um ein Samsung OfficeServ SOHO SIT200EIV oder anders bekannt als T-Com Sinus Pro 800. Die Kisten sind baugleich, haben aber (kleine) Unterschiede in der Firmware. Bezüglich VoIP sollte aber bei beiden Geräten die gleiche Ausgangssituation herrschen.

Hier das aktuelle Netzwerk bzw. der Aufbau:

INTERNET <-> Fritz!Box (vergibt IP’s und ist via SIP als Amt für MobyDick tätig)
-----------------------|---------> MobyDick als virtuelles System auf Windows Server 2008 R2 (eigene IP im Netz der FritzBox)
-----------------------|---------> Mehrere PC mit Softphone (eigene IP-Adressen im Netz der FritzBox)
-----------------------|---------> Samsung OS SOHO Telefon (eigene IP im Netz der FritzBox)

Alle Geräte und auch MobyDick haben eigene IP-Adressen in der FritzBox und die Box vergibt diese jeweils fix. Es funktioniert auch prinzipiell jedes Softphone. Ob im internen Netzwerk der FritzBox oder per VPN ans Netzwerk angehängt. Allerdings bekomme ich keine Registrierung des Samsung Telefons an MobyDick realisiert.

Das Samsung hat zwar eigene Router-Funktionen, aber diese werden - soweit ich weiß - nur für die LAN-Anbindung und die WLAN-Anbindung für weitere Geräte, die an das Samsung angebunden werden, verwendet. Heißt also, dass es ein getrenntes Netzwerk gibt, welches das Samsung als Gateway nutzen kann. Dies ist für mobile Telefone gedacht, die sich eben einfach an das Samsung anbinden und dann entsprechend dessen Leitung nutzen können. Das Samsung ist ein ISDN-Telefon, unterstützt aber auch gleichzeitig VoIP. Man kann beide Anschlüsse nutzen oder auf VoIP-Modus umschalten und dann eben nur über SIP telefonieren.

Am Gerät gibt es einen LAN-Anschluss und einen WAN-Anschluss (auch einen ISDN, aber der ist ja quasi unnütz hier). Der LAN-Anschluss ist gekoppelt mit dem PC, um das Telefon über den Browser einrichten zu können. Der WAN-Anschluss ist verbunden mit einem LAN-Port an der FritzBox. Heißt also: Das Telefon ist via WAN in das Netzwerk der FritzBox integriert, wo auch die PC’s und die virtuelle Maschine mit MobyDick angebunden sind. Alle Rechner und virtuellen Maschinen haben eigene IP-Adressen in der FritzBox. Heißt also, dass kein NAT-Modus besteht. MobyDick kann also ganz normal per IP angesprochen werden - ebenso wie das Telefon.

Im Telefon habe ich die Möglichkeit, auf VoIP-Modus zu schalten, so dass nur die IP-Telefon-Leitung genutzt wird. Dazu kann ich dann noch einen Proxy Server & Domain/Realm für die SIP-Registrierung angeben und anschließend Rufnummern (SIP-Accounts) eingeben. Wenn ich nun die IP-Adresse von MobyDick als Proxy und als Domain einrichte und dann versuche den SIP-Account zu registrieren, schlägt dies immer fehl. Egal, ob ich nun die IP als Proxy nutze oder NAMEVONMOBYDICK.fritz.box - die Registrierung klappt nicht. Auch das Registrieren direkt in der FritzBox, mit entsprechend eingerichtetem IP-Account in der Box, klappt nicht.

Strange ist aber, dass ein EXTERNER Account bei Sipgate keine Probleme macht. Da werf ich jeweils “sipgate.de” als Proxy und bei Domain/Realm rein, gebe bei den Rufnummern (SIP-Accounts) die entsprechenden Zugangsdaten ein und schon sind die Nummern registriert.

Es muss also irgendeinen Fehler geben, der die Registrierung des Telefons am MobyDick verhindert. Wenn externe Accounts im Internet funktionieren, aber im internen Netzwerk keine Registrierung möglich ist, dann kann es nur an der Verbindung untereinander liegen. Da bin ich aber im Moment mit dem Latein am Ende.

Hat hier jemand Ahnung von solchen Telefonen oder bereits Erfahrung mit einer solchen Konstellation? Wäre super, wenn man mir auf den richtigen Weg helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus! :slight_smile:

Update:

Ok, habe nun mal via SSH auf MobyDick zugegriffen und mir dann ein Debug des Asterisk SIP ausgeben lassen. Für alle anderen Interessierten, die ähnliche Probleme haben:

  • Mit der Software “Putty” auf die IP von MobyDick zugreifen (SSH = Port 22)
  • Login mit admin und dem Passwort, welches bei der Installation von MobyDick gewählt wurde
  • Nach erfolgreichem Login su eingeben und Enter drücken
  • Passwort erneut eingeben und Enter = ab sofort als “root” eingeloggt
  • Mit asterisk -r die Eingabeaufforderung für Asterisk aufrufen
  • Dort nun sip set debug on eingeben und Enter drücken

Nun wird für alle IP-Adressen gelauscht, was via SIP passiert…

In meinem Fall konnte ich feststellen, dass von der IP die das Telefon hat, keinerlei Paket kommt. Für MobyDick existiert also mein Telefon nicht im Netzwerk bzw. das Telefon hat keine Verbindung zu MobyDick. Das wirft mich an der Stelle wieder zum WAN-Port zurück. Und ich glaube, dass es tatsächlich daran liegen wird. Ich habe zwar bereits gelesen, dass ein WAN nicht für die Kommunikation im internen Netzwerk geeignet ist, sondern lediglich direkte Anbindung ins Internet herstellt. Es muss doch aber möglich sein, via WAN auch Rechner anzusprechen, die im gleichen/benachbarten Netzwerk sitzen, als wäre es ein LAN-Port?! Oder sehe ich das komplett falsch?

Ich könnte mir vorstellen, dass das Telefon via WAN eine Anbindung an das Internet hat und dort selbstverständlich die interne IP nicht finden kann. Was mich stutzig macht ist, dass ich auch über das Sniffen an der FritzBox keine Pakete vom Telefon innerhalb eth0 oder LAN bekomme. Spätestens da sollte doch aber Kommunikation feststellbar sein, oder nicht?

Naja, die Nacht ist noch jung…