Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei das globale mobydick Telefonbuch per REST Api zu befüllen. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Zeichen wie z.B das doppelte Anführungszeichen entfernt werden. Gibt es eine Liste mit den erlaubten / nicht erlaubten Zeichen im Feld Displayname und wieso gibt es diese Einschränkung?
Viele Grüße
Dominik
Hallo Dominik,
das hat nicht direkt etwas mit der REST-API zu tun. Das WebUI hat das gleiche verhalten. Beim Anlegen eines Telefonbucheintrages passieren 2 Dinge:
- Der Anzeigename wird bereinigt um Kompatibel mit LDAP-Syntax zu werden. Dabei werden folgende Zeichen entfernt:
, " # , + ; < = > \
- Die Telefonnummern werden mit der Standard-Routine der mobydick bereinigt und in wählbare, reine Nummern umgewandelt und normalisiert, um möglichst von jedem Gerät aus (Client, Desktop-Telefone, DECT, etc.) “vernünftig” rauswählen zu können. Zusätzlich wird ein weiteres Feld mit der Nummer + Standard-Amtsholung gebildet, ebenfalls zur Kompatibilität mit Hardware-Geräten…
Grüße,
Jan
Hallo Jan,
vielen Dank für die Liste und die Erläuterung wie die Bereinigung der Datensätze funktioniert.
Viele Grüße
Dominik
Hallo Jan,
um das Thema hier noch einmal aufzugreifen. Gibt es wirklich keine Möglichkeit in MobyDick das Komma zu escapen (wie es LDAP unterstützt), damit das sehr häufig verwendete Formate “Nachname, Vorname” auch in MobyDick verwendet werden kann?
Immerhin werden alle Anzeigen (MD-Client, Benutzerlisten) danach sortiert. Oder hat sich bei anderen Kunden eine andere Schreibweise durchgesetzt, die den Nachnamen am Anfang anzeigt?
Danke
Ulf