ich habe folgendes Problem, wir nutzen Apple Geräte mit IOS. Die App macht im Firmen WLAN oder privaten WLAN keine Probleme, das telefonieren klappt super. Sobald wir jedoch das LTE Netz nutzen wollen kann keine Telefon Verbindung aufgebaut werden. Die Verbindung zum Pascom Server funktioniert.
Den Tipp mit in den Einstellungen bei IOS Mobile Daten zu deaktivieren und über die Pascom App wieder zu aktivieren habe ich schon getestet.
Hallo Stephan
Wir hatten auch das Problem, haben in den Einstellungen von Pascom Mobile Client die GSM Funktion dauerhaft ausgeschaltet.
Vielleicht hilft das.
Phil
Wir haben mit einem iPhone 11 das gleiche Problem. Allerdings hat dieses iPhone auch Probleme mit den Benachrichtigungen der App bei eingehenden Anrufen, wenn es sich im W-LAN befindet.
Unsere Android Endgeräte laufen alle so, wie sie sollen.
die Telekom stellt das Mobile Netzwerk schon seit Längerem auf IPv6 um. Aktuell scheinen die iPhones an der Reihe zu sein.
Natürlich unterstützen wir generell IPv6. Speziell mit dem iOS > IPv6 Gateway der Telekom scheint es, ausschließlich mit unserer SIP Implementierung (Client und Video funktionieren), Probleme zu geben.
Leider lässt sich das Problem in der App nicht einfach beheben. Daher sorgen wir aktuell auf der SIP Stecke für eine reine IPv6 Implementierung. Dann ist kein Telekom-Gateway mehr nötig.
Dauert leider noch ein paar Wochen - ist ein massiver Eingriff.
Bis dahin gibt es, neben der Übergangslösung den GSM-Fallback zu verwenden, auch die Möglichkeit
wieder das alte Gateway (ipv4) der Telekom zu verwenden.
Hierzu einfach im iOS Einstellungen > Mobilfunk > Mobiles Datennetzwerk > APN ändern und auf internet.telekom stellen:
wir betreiben ja unseren eigenen CS, habe gerade einen Bestandskunden erweitert und prompt natürlich dieses Problem. Hast du hier eine Idee wie es weiter geht?
Wir haben das Problem in der pascom.cloud behoben. Hier läuft es wieder einwandfrei.
Leider ist es für onsite und CSPs alles andere als einfach.
Damit es wieder wie gewohnt (ohne Workaround) funktioniert muss man seine Infrastruktur vollständig ipv6 kompatibel machen. Adressen, Routing, DNS.
Damit nicht genug: Mit einem Singlehost Setup (Proxy und PBXen auf einer Maschine - so für CSP und onsite üblich) funktioniert eine ipv6 Implementierung nicht sauber.
Wir arbeiten derzeit an einer “einfachen” Lösung können aber noch nicht sagen wie diese genau aussehen wird. Insgesamt kann man sagen, dass unsere Setups wegen der Rahmenbedingungen und Erwartungshaltung der Kunden immer komplexer werden müssen.
Hi Steve,
das ist soweit ja bekannt, allerdings geht es uns (den Fragestellern / Kunden / Partnern) um die Frage wann wir mit einer Implementierung für Onsite / eigene gehostete Anlagen rechnen können ?
Für viele Unternehmen ist eine Migration in die Cloud aus diversesten Gründen nicht möglich.
Und jedem BK hinterherlaufen und den APN der Handys umkonfigurieren kann auf Dauer auch keinen Lösung sein.
Ich durfte heute wieder bei zwei Kollegen den APN umkonfigurieren, weil diese erneut die IPv6 APNs auf die Iphones gepusht haben.
Langsam aber sicher werde ich mich wohl gezwungener maßen nach einer Alternative umsehen müssen. (PascomCloud ist bei uns nicht möglich)
Und Kommunikation scheint wohl auch nicht die stärke von Pascom zu sein wie man hier lesen kann.
die neuesten 19.X Server Versionen können ipv6. Das Setup ist alles andere als einfach. Kunden mit PREMIUM können das in Begleitung mit unserem Support umstellen. Bitte einfach dort melden.
Da wir den Onsite-Betrieb zum 1.1.2025 einstellen werden, rate ich aber genau zu prüfen, ob der Umzug in die pascom Cloud nicht sinnvoller ist.