Mobydick sicher betreiben

Hallo zusammen,

ich würde gerne mittelfristig die Telefonie meiner Fritzbox gegen eine Mobydick Telefonanlage austauschen. Im Moment bin ich dabei Modem und Router (opnsense) zu konfigurieren, danach ist die Telefonie dran - Hardware (apu2c4) ist schon da, Grundinstallation ist schon erfolgt. Was mir im Moment noch fehlt sind Hinweise, wie ich eine Firewall so konfiguriere, dass die Mobydick dahinter mit lokalen Telefonen sicher betrieben wird und kein Hacker mir hohe Telefonkosten verursacht.

Alle Hinweise, die ich hier im Forum gefunden habe, zielen auf ein Confluence-Wiki, das anscheinend nicht mehr existiert. Im Handbuch steht nur der Hinweis, dass man keine öffentliche IP Adresse verwenden soll.

Eine Beschränkung des Zugriffs auf den SIP Provider ist so ohne weiteres auch nicht möglich, da z.B. Easybell keine IPs angibt und darüber hinaus schreibt: “Freigabe für bestimmte IP-Adressen ist nicht möglich, da wir je nach Standort und Auslastung, unterschiedliche IP-Adressen nutzen.” Allerdings schlägt z.B. Easybell vor “Bitte geben Sie Port 5060 bis 5064 für TCP und UDP frei. Außerdem Port 20.000 bis 50.000 für UDP”. Gleichzeitig habe ich hier im Forum Hinweise gefunden, dass man Port 5060 nicht offen erreichbar machen soll.

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man die Mobydick sicher erreichbar macht und welche Konfigurationsparameter (firewall, os, sip.conf etc.) gesetzt werde sollen, um unerwünschte Gäste fernzuhalten?

Viele Grüße,
Artur

Hallo Artur,

ja, Du sollst Deine TK-Anlage nicht direkt ins öffentliche Netz hängen (außer den Cloud-Instanzen von Pascom). Aber in Deinem lokalen Netzwerk ist es gut aufgehoben. Da ist es ja durch die Standard-Nat-Konfiguration Deiner pfsense geschützt.

Freigeben des Ports 5060 (bzw. bis 5064) heißt nur, dass die TK-Anlage in Richtung Internet diesen Port nutzt. Irgendwie muss es sich ja bei Deinem Provider registrieren. Das heißt NICHT, dass diese Ports in der Firewall für den externen Zugriff eingerichtet sein sollen. Dadurch dass die MobyDick die Verbindung zu Deinem Provider aufbaut, wird die Firewall alle danach kommenden Verbindungen zwischen Deinem Provider und der MobyDick als stateful ebenfalls akzeptieren.

Das Confluence-Wiki wurde abgeschaltet. Du kannst Dir aber die Dokumentation von 7.12 als PDF herunterladen. Das ist eine druckbare Version davon.

Viele Grüße
Ulf

Hallo Ulf,

Danke, genau das

war der Punkt der mir nicht klar war. Dann kann ich ja das Thema beruhigt angehen, wenn demnächst die dunklen Herbsttage kommen werden :cool: