MD 7.01: Manager Interface nur auf 127.0.0.1?

Hallo,

ich wollte mir gerade anhand der Anleitung unter http://wiki.pascom.net/confluence/display/MD71DE/Phonesuite+Installation+und+Einrichtung die Phonesuite konfigurieren.

Die Anleitung ist meiner Meinung nach nicht ganz auf dem aktuellen Stand. Ein vorkonfiguriertes Managerkonto namens CTI-Client gibt es auf meiner MD 7.01 CE nicht und der Name CTI-Client wird beim Anlegen auch nicht mehr akzeptiert.

Wenn ich mir das Konto erfolgreich angelegt habe und mich mit der Anlage verbinden will, funktioniert es nicht, da der Port 5038 nur auf 127.0.0.1 geöffnet ist.

Ich habe unter den Diensten und den Systemeinstellungen gesucht, aber keine Einstellung gefunden um diesen Wert auf 0.0.0.0 zu ändern

Ändere ich dies temporär in der manager.conf und führe ein asterisk “core reload” aus, zeigt mir netstat an, dass ich mich nun übers Netz verbinden könnte.
Obwohl ich meine Eingaben (Benutzername Tapi und Passwort TapiTapi ) nun schon mehrfach überprüft und eingegeben habe und der Account auch aktiv gesetzt ist, zeigt mir das CLI an, dass die Angaben ungültig sind.

Sitzt das Problem vor dem Monitor oder ist dies ein Bug?

Viele Grüße,

Stefan

Hallo Stefan,

in der kommenden 7.02.00 (“in wenigen Tagen”) gibt es bei den Diensten einen neuen Schalter für die AMI-Verbindung (nur lokal/öffentlich).
Zusätzlich gab es an dem Eck auch noch einen Bug der dafür gesorgt hat, das die zusätzlich eingetragenen Manager nicht in die Asterisk Konfiguration weggeschrieben werden.

Schau bitte in die /etc/asterisk/mdc_manager.conf, vermutlich fehlt dort Dein neu angelegter tapi Account. Da nun eh schon die Dateien manuell angefasst hast, würde ich Dir raten den Account hier einstweilen dazu zu schreiben.

Was evtl auch klappen könnte:

  • benutze die Systemeinstellungen und navigiere dort nach sys.asterisk.configure.manager.d und lege dort den Schlüssel “tapi.managed” mit Wert “1” an
  • auch die Bind Addr könnte man vielleicht dort übersteuern, müsste ich aber selber noch checken

Hilft Dir das einstweilen?

Gruß,

Tom

Hallo Tom,

in der Tat fehlte im Verzeichnis /etc/asterisk/manager.d die Konfigurationsdatei für den zusätzlichen Manageraccount, ich habe diese manuell angelegt.
Nun wundert es mich aber, dass das Ändern des Parameters bindaddr in der manager.conf von 127.0.0.1 auf 0.0.0.0 auch nach einem Neustart des Asterisk nicht dazu führt, dass sich der CTI-Client verbinden kann. “netstat -atunp | grep 5038” zeigt mir weiterhin an, dass Verbindungen nur auf der 127.0.0.1 angenommen werden.

Viele Grüße,

Stefan

Hallo Stefan,

hast du in deiner Konfigurationsdatei bei permit dein Netz angegeben, aus dem du die Verbindung aufbauen möchtest?

Zum anderen überprüfe bitte in der CLI ob das Account beim asterisk gelistet ist. Hierzu das Kommando manager show users verwenden. Dann sollte zusätzlich zum Standard-Account dein Account zu sehen sein. Sollte das nicht der Fall sein, dann überprüfe bitte die Dateirechte deiner Konfigurationsdatei.

Sollte das alles passen, dann kannst du per telnet die Verbindung überprüfen. Einfach per telnet auf die IP deiner MobyDick unter Verwendung von Port 5038 verbinden.
Wenn die Verbindung schon einmal klappt, sollte in etwa das zu sehen sein

Connected to x.x.x.x.
Escape character is ‘^]’.
Asterisk Call Manager/1.1

Danach kannst du den Login überprüfen. Hierzu bitte folgendes in die Telnet-Sitzung eingeben:

action: login
username: <deinloginname>
secret: <deinpasswort>

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Markus

Hallo Markus,

bist Du Dir sicher, dass der Wert von permit Einfluss darauf hat, ob Asterisk den Port 5038 auf 0.0.0.0 oder nur auf 127.0.0.1 öffnet?
Ich denke, dass permit erst dann greift, wenn der Client einen ersten Connect zum Port hergestellt hat und Asterisk dann überprüft, ob der Client aus einem erlaubten Bereich stammt.
Soweit kommt es bei mir aber gar nicht. Die offizielle IP des MD ist die 192.168.0.109, mit dieser IP will sich der Client auch verbinden. Da der Asterisk aber nur auf der IP 127.0.0.1 lauscht (trotz bindaddr=0.0.0.0 und eines Neustarts), gibt es ein “Connection refused”. Wenn ich den Wert von bindaddr hingegen auf 192.168.0.109 ändern würde, dann könnte sich die GUI nicht mehr mit dem Asterisk verbinden.

Gruss,

Stefan

Hallo Stefan,

  1. was sagt dir denn netstat -nlp | grep 5038 aktuell? bzw. was steht in deiner /etc/asterisk/manager.conf
    Wenn das alles passt, dann sollte der telnet connect klappen.

  2. Welche Info erhältst du per CLI manager show users.
    Wenn hier den TAPI-Account steht, dann solltest du dich über die telnet-session einloggen können.

Poste bitte mal die Info.

Gruß
Markus

Nun wundert es mich aber, dass das Ändern des Parameters bindaddr in der manager.conf von 127.0.0.1 auf 0.0.0.0 auch nach einem Neustart des Asterisk nicht dazu führt, dass sich der CTI-Client verbinden kann.

Ich benutze eine nette kleine Software um mein CRM mit dem Asterisk zu verbinden, PhoneSuite Tapi for Asterisk. Auch diese braucht einen Manager Account.
Ich habe mir per Hand die 0.0.0.0 eingetragen und nun geht die Verbindung. Das setzen der allowed IP über die GUI der Manager Accounts hat nichts angelegt.

Ich habe nun auch noch den Schalter AMI getestet “Erlaubte AMI Verbindungen: öffentlich”, nun gehts auch per GUI :slight_smile:

Ich bekomme nun wieder alle Anrufe in meinem CRM angezeigt.