wir würden gerne folgendes Erreichen:
Ein externer Mitarbeiter soll über unsere Nummer erreichbar sein und diese auch abgehend benutzten, der aufwand soll so gering wie möglich sein, da dieser Mitarbeiter nur ein paar Tage für uns telefoniert.
Erreichbarkeit ist kein Problem, Nebenstelle mit Umleitung. Wie kann er unsere Telefonanlage benutzen. Ist hier Mobile Hub eine Option?
Cool wäre eine Funktion wenn der Mitarbeiter eine externe Nebenstelle anruft dann # wählt und dann die Zielnummer anrufen kann.
Das ist einfach. Mach das gleiche wie in anderen Systemen: Du benutzt eine User Lizenz und bearbeitest diese wenn der Zeitarbeiter anfängt und später wieder wenn er das Unternehmen verlässt. Kommt dies häufig vor benutzt Du den Connector und ein Excel/CSV-File oder die AD Integration und synchronisierst diese Leute.
Somit ist der Mitarbeiter ein normaler User und Du hast keinen Streß und keine Bastelei.
@msu Das muss er dazu auch nicht.
Der zugewiesene Benutzer ist nur erforderlich, damit ein Telefon oder die Smartphone-App eingerichtet werden kann.
Eine Variante ist der MobileHub in Verbindung mit der App auf einem Smartphone.
Falls Smartphone keine Option ist, wäre ein IP-Telefon mit OpenVPN-Option eine weitere denkbare Lösung. Yealink kann das soweit ich informiert bin. Aber auch Auerswald und Snom unterstützen Open-VPN.
Dritte Variante ist ausschließlich der SoftClient von Pascom auf dem Rechner des Mitarbeiters. Dazu wäre dann halt ebenfalls eine VPN-Verbindung zur TK erforderlich.
@noses, also mir ist das alles unklar, der Mitarbeiter hat kein Smartphone.
externe Mitarbeiter hat leider nur ein Analoges/ISDN Telefon und soll darüber mit unserer Nummer Telefonieren und auch Gespräche Empfangen können.
Kann ich das überhaupt über Mobile Hub machen? Gibt es andere Lösungen dafür?
@msu Jein Ich bin nicht der Pascom Skript-Guru, könnte mir aber allenfalls vorstellen, dass man dafür eine gesonderte Durchwahl in der Pascom bereitstellt, wo dann der Anrufer aufgefordert wird, ein Nummer einzutippen, an die dann vermittelt wird. Das ist technisch sicher machbar, ist aber in der Praxis eher unbedienbar weil viel zu aufwändig.
Erst die Pascom anrufen, dann die Nummer des Ziels eingeben, dann warten bis die Verbindung aufgebaut ist…
So dauert jeder Anruf(versuch) ne Minute oder so, bis überhaupt mal das Gespräch aufgebaut wird. Wenn dann noch besetzt ist…
Tut euch den Gefallen, investiert 160 EUR in ein IP-Telefon oder 100 EUR in einen VPN-Client für seinen Rechner und geht den Weg. Alles andere ist gefrickel (meine Meinung).
ohne Netzwerkanbindung ist es wiklich schwer, eingehend diesen temporären Mitarbeiter unter einer Firmennummer “anrufbar zu machen” ist kein Problem, einfach seine Festnetznummer als exterens Gerät einem (neuen) User zuweisen und in den eingehenden Regeln die gewollte Nummer auf diesen User abwerfen. Wenn es kein CLIP no screening gibt, sieht er nur die Nummer des ursprünglichen Anrufers nicht.
Wenn Smartphone und VPN zu aufwendig sind, aber der XMPP Server von außen erreichbar ist, kann er sich auch einfach mit dem Desktop Client anmelden (einen Computer wird er ja hoffentlich haben) und wählt als Gerät das externe Telefon aus (ich hoffe das geht, habe ich für externe Geräte nicht getestet, aber bei anderen "nicht fernsteuerbaren geräten geht es): über den Originate Dial sollte dann sein Festnetz von der Anlage angerufen werden (wenn er einen Call über den Client startet) und sobald er rangeht ruft die Anlage die gewählte Nummer und bridged beide Kanäle. Bitte das Fernsteuern von einem externen Gerät in dieser Form aber bitte vorher testen, ich denke aber so müsste es gehen.
Man kann zwar auch scripten, dass er eine bestimmte Nummer anruft und dann “eine Nummer nachwählen” kann, das ganze aber ohne PIN oder andernweitige Authentifizierung zu machen, wäre jedoch sehr gefährlich.