Anhaltende Probleme mit T-Online (tel.t-online.de) Anschlüssen in "Nomadischer Nutzung"

Hallo zusammen,

dies betrifft die Telekom-Produkte wie “Magenta Zuhause”, etc. welche per “Nomadischer Nutzung” an der pascom.cloud betrieben werden.

“Nomadischer Nutzung” bedeutet, dass diese auch an anderen DSL-Anschlüssen der Telekom funktionieren, nicht aber an beliebigen Internetanschlüssen.

Daher routen wir diese Anschlüsse in der pascom.cloud, in Absprache mit der Telekom, über mehrere Telekom-DSL-Anschlüsse. Die Telekom updatet gerade ihre SBCs und führt härtere Limits ein. An diese stoßen wir jetzt ständig, was zur Verzögerung von SIP Paketen führt. Als Auswirkung können immer wieder einzelne Gespräche nicht aufgebaut werden. Der Betrieb ist aktuell instabil.

Wir arbeiten zusammen mit der Telekom an einer Lösung. Es ist allerdings aktuell nicht absehbar, wie lange der Betrieb noch gestört sein wird.

Generell raten wir jedoch, wie schon oft erwähnt, von der Nutzung dieser Anschlüsse ab. Diese sind nicht für den Cloud-Betrieb konzipiert und können immer wieder zu Problemen führen.

Außerdem können über diese Anschlüsse KEINE NOTRUFE bei “Nomadischer Nutzung” getätigt werden, was den Einsatz noch fragwürdiger erscheinen lässt.

Wir bitten daher die Nutzer solcher Anschlüsse entweder auf ein cloud fähiges Angebot der Telekom (z.B. Flex Trunk) oder den pascom ONE Trunk zu wechseln!

Wir werden weiter hier über die Situation informieren.

LG
Mathias

4 Likes

Dazu noch ein paar Gedanken, weil es vielleicht den einen oder anderen Kunden aber auch die Partner massiv betrifft.

Die genannten Produkte der Telekom (vornehmlich DeuschlandLAN-IP, Magenta zu Hause und vllt. noch weitere) waren seitens der Telekom nie für richtig für den Einsatz von Cloud-Telefonie gedacht sondern mehr oder weniger “Ersatz” für die alten ISDN-Anschlüsse, deren Abschaffung ja mit viel Macht in den Markt gedrückt wurde. Nur weil etwas mal funktioniert hat, gab und gibt es keine Garantie, dass es weiterhin funktioniert.

Vielleicht ist das mal der richtige Zeitpunkt, über Lösungen nachzudenken, die es durchaus gibt. Mir fallen da gleich mehrere Ansätze ein.

Zuvor möchte ich jedoch mit einer Fehlannahme aufräumen, die leider noch bei vieler Kunden vorhanden ist. Kunden denken häufig, dass der Internet-Anschluss (DSL, Glasfaser) und der Telefonanschluss zwingend zusammenhängen und somit auch von einem Anbieter sein müssen. Zu Zeiten von ISDN war dies auch fast ausschließlich so. Da war es sogar eher so, dass man einen Telefonanschluss hatte, der dann auch zufällig das Internet mitgeliefert hat. Zwei Produkte wurden so quasi als ein Produkt wahrgenommen.

Spätestens mit der Umstellung von ISDN auf VoIP darf man sich aber durchaus gedanklich davon trennen. Es gibt keinen zwingenden Grund mehr, den Internetzugang (sprich DSL oder Glasfaser) und die Telefonie (Rufnummern, Tarife) miteinander zu koppeln. Im Gegenteil: Durch einen Trennung der beiden Produkte Telefonie und Internetzugang kann man häufig eine Menge Geld sparen.

Als Argument, was seitens der Kunden dagegen spricht, kommt dann häufig: Flatrate, schneller Kundendienst vor Ort, gute Erreichbarkeit des technischen Service. Alles wichtige Argumente, aber keine KO-Kriterien, um über alternative Lösungsansätze nachzudenken.

Also, wie könnten nun mögliche Lösungen aussehen?

  1. Ansatz: Man portiert die wichtigsten Rufnummern (nur um die geht es) zu einem alternativen Anbieter mit Cloud-Unterstützung. Es gibt gute Anbieter ab 1,67 € / Monat für 2 Sprachkanäle oder 4,19 € für 10 Sprachkanäle, das sogar montatlich kündbar. Jeder der will, kann sich ja mal ausrechnen lasse, was 10 Sprachkanäle bei der Telekom kosten wüden.
  2. Ansatz: Man richtet sich einen reinen VoIP-Anschluss bei einem der alternativen Anbieter ein und leitet die eigene Festnetznummer einfach dahin um. Die Erreichbarkeit ist dann immer gewährleistet, abgehende Telefonie jedoch möglichweise eingeschränkt, falls es mal wieder eine Telekom-Störung gibt. Neben den bereits erwähnten 1,67 bei einem alternativen Anbieter hat jeder Pascom-Cloud-Kunde ja ohnehin einen Anspruch auf ein bestimmtes Kontingent an Nummern und Sprachkanälen, die in seinem Tarif ohne Mehrkosten enthalten sind. Dazu dann ein geeignetes Minutenpaket und das leidige Thema hat ein Ende.
  3. Ansatz: Tarifwechsel bei der Telekom in einen Company Flex. Der ist zu 100% cloud-kompatibel.

Jeder mag darüber anders denken, das ist völlig ok. Am Ende jedoch sollte jedem, der Wert auf professionelle Telefonie und gute Erreichbarkeit legt, klar sein, dass dies mit den Produkten der Telekom in den genannten Tarifen nich zu erreichen sein wird.

Gruß
Michael

1 Like

Wir haben folgenden Lösung für pascom ONE Kunden:

  • Buchung einer oder mehrerer weiterer Rufnummern (min. 20 Rufnummern sind kostenlos in pascom ONE enthalten)
  • Bei der Telekom im Telefoniecenter eine Rufumleitung auf die neuen Nummern setzen
  • Ausgehend per Clip-No-Screening die Telekom-Rufnummern signalisieren

Einziger Nachteil:

Eventuell fallen Gebühren für ausgehende Gespräche bei pascom an, die bei der Telekom-Flatrate enthalten wären. Dies sollte aber in den meisten Fällen vernachlässigbar sein und ist jedenfalls nicht teurer als eine Portierung und auch die Buchung einer pascom ONE Flat ist möglich. Man erhält eine professionelle Lösung für eine geringe Gebühr, verbunden mit wenig Aufwand.

Unser Support und Vertrieb können bei der Umsetzung bzw. Fragen helfen.

LG
Mathias

1 Like

Kleine Korrektur zum 3. Lösungsansatz:

Der CompanyPro unterliegt mWn ebenfalls den Einschränkungen bei der nomadischen Nutzung. Der “100% cloud-kompatible” Tarif müsste der CompanyFlex sein.

Schlimm, diese zig Produktnamen und Änderungen bei Magenta T. Also, Company Pro soll cloud-kompatibel sein, der Company Flex ist es in jedem Fall.

Ich korrigiere den Ursprungsbeitrag daher und hänge hier noch einen offizielen Beschreibungsartikel der Telekom an für die, die weiterhin ein Produkt aus dem Hause Telekom nutzen möchten oder müssen.

https://hilfe.companyflex.de/de/grundlagen/produktuebersicht

Danke @chwo für den Korrekturhinweis.

1 Like

Vielleicht sollte man die Unterstützung für diese Telekomanschlüsse beenden und Telekom-Kunden mit einem Sonderangebot zu einem Wechsel zu Pascom One bzw. Peopleone oder anderen sehr guten Providern bewegen.

Gefühlt sind 2/3 eurer Störungen und Wartungen auf diese Telekomtrunks zurückzuführen, entsprechend sehe ich ein großes Potential Kosten einzusparen.

Ihr solltet ja relativ schnell alle betroffenen Kunden kontaktieren können.

Ansich coole Idee. Auf der anderen Seite war das im Vergleich zu anderen Cloud-PBX-Anbietern ein echter Vorteil für Pascom.

Hallo Matthias,
diese Problematik konnten wir in den letzten 1,5 Wochen leider auch mit dem Company-Flex-Trunk beobachten. Zumindest würde dieses eine Erklärung für das Verhalten geben, da einzelne Telefone immer wieder nicht erreichbar gewesen sind.
Seit der Umstellung auf einen Pascom One Trunk läuft alles ohne Probleme.

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge. Ich möchte hier ein Status-Update geben und aufgekommene Fragen/Anmerkungen beantworten:

Status:

Wir könnten den Betrieb “ein wenig” stabilisieren, jedoch kann es immer noch zu Problemen kommen. Die finale Antwort des Telekom-IP-Testcenters (verantwortlich für uns als Integrator) über das weitere Vorgehen steht noch aus, wird aber heute oder morgen erwartet.

Company-Flex-Trunk: @Pandos1968

Dies ist ein Cloud-Produkt und kann direkt in über das Internet betrieben werden. Die aktuellen Telekom-Probleme stehen jedenfalls mit diesem Produkt nicht in Zusammenhang.

Wechselangebote/Produktsupport Telekom: @hazington

Der pascom ONE Trunk ist im Produkt für 0,- Euro Grundgebühr und ohne Einrichtungskosten enthalten. Das sollte eigentlich attraktiv genug sein.

In welcher Form die “nomadischen” Produkte der Telekom weiterhin supportet werden können, hängt davon ab, welchen neuen Integrationsweg uns die Telekom in den nächsten Tagen anbieten kann.

LG
Mathias

Hallo zusammen,

wollte mich mit einem Zwischenstand melden:

Die Telekom hat uns eine Liste an Proxys gegeben, die noch nicht aktualisiert wurden. Mit diesen arbeiten wir aktuell und konnten den Betrieb daher wieder relativ gut stabilisieren.

Dies ist natürlich nur eine temporäre Lösung.

Da wir aber doch relativ viele Telekom-Kunden an unsere Systeme angebunden haben, scheint unser Anliegen wichtig genug zu sein, um den Fall nicht einfach abzuwiegeln. Die Telekom prüft gerade die Konfiguration und unseren Traffic an deren neuen Proxys mit dem Hersteller und ist tatsächlich an einer Lösung interessiert. Ausgang natürlich ungewiss.

Wie auch immer das Abenteuer ausgehen wird, bleibt unser Rat gleich:

LG
Mathias

Hallo zusammen,

wir haben Anfang der Woche die Antwort und Stellungnahme der Telekom-Technik und des Produktmanagements erhalten:

Die Telekom wird den Rollout der neuen SBCs zum 30.09. abgeschlossen haben. Bis dahin können wir “alte” SBCs nutzen und den Betrieb einigermaßen aufrechterhalten.

Die Limits der neuen SBCs werden nicht angepasst und die Telekom wird unseren Anwendungsfall weder technisch noch juristisch (AGB) länger unterstützen, da er komplett am ursprünglichen Produktdesign vorbeigeht. Speziell für unseren Anwendungsfall gibt es die Telekom Company Flex Produktserie.

Deshalb sind wir gezwungen alles Ämter des Typs “Telekom, Erweiter” für nomadische Nutzung ebenfalls zum 30.09.2023 abzukündigen.

Wir haben hier Unsere Handlungsempfehlung für nomadische Telekomanschlüsse zusammengestellt. Diese ist schnell umsetzbar und es ist keine Portierung notwendig.

Wir werden zusätzlich alle Kunden mit aktiven “Telekom, Erweitert” Ämtern per E-Mail informieren.

LG
Mathias

Hallo Mathias,

vielen Dank für deine Rückmeldung!

Ich habe folgende Erfahrung bei unseren Kunden mit Telekom, Erweitert gemacht:
Wir ziehen alle Anschlüsse zu einem pascom Trunk um - über die Analytics kann man die passende pascom Fair Flat relativ schnell heraussuchen (180 Tage werden die Daten ja bereitgestellt). Meist war es dann so, dass die 20€ Fair Flat reicht und man beim Kunden die zusätzlichen Sprachkanäle + Flatrates kündigen kann. Meist geht sich das dann auf ± 0 / 10€ aus.

Viele Grüße
Matthias

4 Likes