1&1 versatel Voice Business NGN einrichten

Hallo zusammen,

hat jemand schon mal einen 1&1 Voice Business NGN (Mehrgeräteanschluss mit drei verschiedenen Rufnumern) in einer pascom.cloud eingerichtet?
Bekomme einen Reject. Habe die 1und1 versatel-Vorlage verwendet.

Als Default- und Benutzername habe ich den 0049751xxxxxxx
Passwort:xxxx
Domain: versatel.sip
Host: wia-sip-proxy.ngn.versatel.de (hier hilft auch der SIP-Proxy 62.214.35.241 nicht)
Die restlichen Daten sind Standard wie in der Vorlage.

Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für die Hilfe
Thomas

Hallo,

Meines Wissens nach, geht 1&1 nur mit einer OnSite Anlage aus dem eigenen Netz zu registrieren.

Viele Grüße
Thomas Enke

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Rückmeldung. Ich teste es morgen mal mit einer OnSite.
Aber war eigentlich wieder klar. Habe bei 1&1 extra nach nachgefragt es es funktioniert.

Hast Du die Daten auch so hinterlegt in einer OnSite oder gar nie getestet?

LG Thomas

Hallo,

so wie es aussieht, kann sich die Anlage nur registrieren, wenn sie an der jeweilen IP der Fritzbox hängt. Im Augenblick ist eine OnSite beim Kunden installiert. Ziel ist aber eigentlich pascom.cloud.
Es sollte aber laut 1und1 möglich sein, die IP der pascom.cloud bei 1und1 im Proxy freizuschalten. Gibt es da eine Info welche IP 1und1 eintragen muss von der pascom?

LG Thomas

Hi,

Hinter der pascom.cloud stecken mehrere IP Adressen, daher ist dies schwer zu handhaben.

Viele Grüße
Thomas Enke

Hallo zusammen,

stecke jetzt ein bisschen in der Klemme. Vielleicht kann mir jemand ein bisschen weiterhelfen.
Bis jetzt habe wir hier immer nur Telekom SIP-Trunks installiert. Die laufen auch alle ohne Probleme.

Jetzt haben wir einen neuen Kunden der bei 1&1 versatel ist. Der Kunde hatte eine uralte ISDN-Telefonanlage die abgebaut wurde und an Vermieter zurückgeschickt wurde da der Vertrag auf Jahresende kündigt wurde.

Ziel war es, eine pascom.cloud zu installieren.

Von versatel wurden zwei 1&1 Voice Business NGN (Mehrgeräteanschluss mit drei verschiedenen Rufnumern) empfohlen. Es wurde mehrfach von mir erwähnt, dass eine Fritzbox lokal im Büro steht für den normalen Internetzugang und die Telefonanlage in der Cloud ist. Was als unproblematisch von 1&1 bestätigt wurde. Ich sollte die automatische Konfiguration der Fritzbox durch 1&1 deaktivieren und manuell die Internet-Zugangsdaten in die Fritzbox eintragen. Die SIP-Daten dann manuell in der Cloud-TK eintragen.

Leider habe ich es aber nicht geschafft die Leitungen in der Cloud zu registrieren.

  1. Versuch
    Habe dann beim Kunden eine Onsite aufgestellt und versucht das erste Amt zu registrieren. Hat dann auch funktioniert, aber sehr wackelig.

Der Versuch die zweiten Zugangsdaten zu registrieren hat dann wieder nicht funktioniert - also gehe ich mal davon aus, dass die Registrierung der Zugangsdaten nur an der entsprechenden Fritzbox (richtige IP) funktioniert und somit die Aussage von 1&1 falsch ist, dass die Daten einfach in der Cloud verwendet werden können.

Dann habe ich versucht zwei IP-Adressen in der Onsite zu vergeben und je eine Fritzbox an die Onsite-LAN-Ports anzuschließen. In den beiden Ämtern habe ich dann bei der Schnittstelle die richtige LAN-Schnittstelle zugeordnet. Leider hat aber so die Registrierung nicht funktioniert, die Registrierung hat immer nur mit der Schnittstelle: Default / NAT funktionert – aber eben nur mit den ersten Zugangsdaten.

Falls dieser Weg doch irgendwie funktionieren sollte – stellt sich für mich die Frage ob dann nur 2 Mehrgeräte-Anschlüsse an einer Onsite funktionieren (brauch ich im Augenblick nicht – nur ein Gedankengang).

Im Endeffekt hat nur eines im Augenblick funktioniert. Ich habe die Fritzboxen als Amt (https://www.pascom.net/doc/de/trunk-templates/fritzbox/) eingerichtet. Jetzt funktioniert zumindest mal die ersten Zugangsdaten. Leider schreibt der Kunde aber jetzt, dass die Gespräche immer zwischen 5-10 Min. funktionieren, dann aber abgebrochen werden.

Sobald ich die zweiten Zugangsdaten aktivieren, funktionieren die ersten Zugangsdaten auch nicht mehr. Geht eine Weile und dann stehen Sie auf nicht registriert. Schnittstelle steht in beiden Ämtern auf Default / NAT.

Tja und da hänge ich jetzt fest. Weiß ehrlich gesagt auch nicht wie ich die vier Leitungen konfigurieren soll. Es werden eigentlich nur die ersten drei Rufnummern vom ersten Vertrag verwenden (1. Büronummer, 2. Faxnummer und 3. Wohnung). Der zweite Anschluss dient nur als zusätzliche Leitungen falls auf den ersten beiden Leitungen telefoniert wird. Im Büro (5 Arbeitsplätze) soll alles mit der Büronummer rausgehen.

Nach Rücksprache mit 1&1 meinte dann der Support. Könnte schon sein, dass die IP-Adressen der pascom.cloud erstmal bei Ihnen im Proxy registriert werden müssen, aber er hat da auch nicht wirklich eine Ahnung und wollte sich wieder melden - was bis heute nicht geschehen ist.

Welche IP-Adresse müsste den da bei 1&1 hinterlegen, dass dieser Weg funktionieren würde?

Ist zwar nur ein kleiner Auftrag von 200,- (4 Lizenzen), wäre aber schade wenn ich dort eine andere Lösungen anbieten müsste. Wobei ich noch nicht einmal wüßte was ich da nehmen soll - habe selber nur pascom-Anlagen. Wahrscheinlich dann direkt eine PBX von 1und1???

So - viel Text - aber vielleicht kann mir ja doch jemand weiterhelfen.

LG Thomas

Ist schon einige Zeit her (2018) und ich habe es damals auch aufgeben.

Soweit ich mich noch erinnere, darf es nur ein Amt sein (Gateways -> Ämter) sein. Für die weiteren Rufnummern musst Du dann innerhalb des Gateways die weiteren Accounts anlegen. Problematisch waren die komsichen SIP-Proxies, die 1&1 für ihr eigenes Loadbalancing verwendet. Immer dann, wenn mal wieder ein anderer SIP-Proxy zuständig war, funktionierte die Erreichbarkeit nicht. Also ein ähnliches Problem wie bei der Telekom an den DeutschlandLAN-IP :frowning:

Letztlich habe ich es so gelöst, dass der Kunde seine Mindestvertragslaufzeit absitzt, parallel dazu einen Anschluss bei einem alternativen Provider bucht, der das Leistungsmerkmal ClipNoScreening unterstützt und dann die Rufnummern von 1&1 umleitet zum neuen Provider.

Bei neuen Provider bucht man dann gleich einen SIP-Trunk und lässt später die alten Rufnummern mit in den Account buchen (was aber nich alle Anbieter unterstützen). Habe mich damals für Easybell entschieden. Da gibt es 10 Sprachkanäle für 4,19 EUR im Monat. Dazu ein passendes Minutenpaket (ab 9 EUR) und Du hast Ruhe. Easybell ist übrigens monatlich kündbar.

Mein Lehrgeld war, dass ich keine Kunden mehr annehme, die Endkunden-Tarife nutzen (Telekom Magenta Zuhause, 1&1 etc.) und nicht bereit sind, den Anbieter zu wechseln. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Klingt radikal, ist aber so.

Und btw: Ich hatte bei 1&1 auch Ärger mit einer Onsite (damals Auerswald), wo der Anschluss auch nie richtig funktionierte.

Hallo noses,

vielen Dank für Dein schnelles Feedback.
Aber ich hatte ehrlich gesagt auch ein Gefühl, dass es so kommt. Hatte die Anlage schon ewig vor mir hergeschoben.

Haben andere noch Erfahrungen. Wie sieht es das pascom Team? Gibt es Cloud-Anlagen die mit 1und1 laufen?

LG Thomas

Guten Morgen,

wir haben einen neuen Stand. 1und1 versatel hat es nicht hinbekommen, dass ich die SIP-Anschlüsse in der pascom TK zum registrieren bekomme. versatel lässt uns aber jetzt aus den Verträgen (zumindest telefonisch besprochen) raus.

Jetzt meine eigentliche Frage. Wer hat Erfahrungen mit easybell oder peoplephone. Sind gerade am überlegen wo wir den Kunden hinziehen. Habe gerade mit eaysbell telefoniert und wollten dem Kunden “easybell Office Komplett Trunk” empfehlen und hoffen, dass alles ordentlich mit der Portierung funktioniert.

Danke für die Infos und ein schönes Wochenende.
Thomas Freier

Also ich habe super Erfahrungen mit poeplefone gemacht. Zu Easybell kann ich nix sagen.

Ich betreue mittlerweile mehr als 30 SIP-Trunks bei Easybell.
Das ist soweit ganz ok. Die sind günstig, der Kundenservice ist super, Ausfallsicherheit und Sprachqualität könnten allerdings besser sein.
You get what you pay for.

Ich nutze bei über 70 Kunden Easybell. Anders als @hinam kann ich mich über mangelnde Sprachqualität nicht beschweren und der Kundenservice ist wirklich klasse und auch schnell. Etwas ungünstig ist (oder war), dass in einer Pascom-Cloud fehlerhafte SIP-Zugangsdaten dazu führen können, dass auch andere Pascom-Cloud-Kunden Probleme bekommen, weil dadruch die Cloud-IP dann erst mal gesperrt war.

Habe ich jedoch auch schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr gehabt, kann also auch Geschichte sein.