Hallo zusammen,
stecke jetzt ein bisschen in der Klemme. Vielleicht kann mir jemand ein bisschen weiterhelfen.
Bis jetzt habe wir hier immer nur Telekom SIP-Trunks installiert. Die laufen auch alle ohne Probleme.
Jetzt haben wir einen neuen Kunden der bei 1&1 versatel ist. Der Kunde hatte eine uralte ISDN-Telefonanlage die abgebaut wurde und an Vermieter zurückgeschickt wurde da der Vertrag auf Jahresende kündigt wurde.
Ziel war es, eine pascom.cloud zu installieren.
Von versatel wurden zwei 1&1 Voice Business NGN (Mehrgeräteanschluss mit drei verschiedenen Rufnumern) empfohlen. Es wurde mehrfach von mir erwähnt, dass eine Fritzbox lokal im Büro steht für den normalen Internetzugang und die Telefonanlage in der Cloud ist. Was als unproblematisch von 1&1 bestätigt wurde. Ich sollte die automatische Konfiguration der Fritzbox durch 1&1 deaktivieren und manuell die Internet-Zugangsdaten in die Fritzbox eintragen. Die SIP-Daten dann manuell in der Cloud-TK eintragen.
Leider habe ich es aber nicht geschafft die Leitungen in der Cloud zu registrieren.
- Versuch
Habe dann beim Kunden eine Onsite aufgestellt und versucht das erste Amt zu registrieren. Hat dann auch funktioniert, aber sehr wackelig.
Der Versuch die zweiten Zugangsdaten zu registrieren hat dann wieder nicht funktioniert - also gehe ich mal davon aus, dass die Registrierung der Zugangsdaten nur an der entsprechenden Fritzbox (richtige IP) funktioniert und somit die Aussage von 1&1 falsch ist, dass die Daten einfach in der Cloud verwendet werden können.
Dann habe ich versucht zwei IP-Adressen in der Onsite zu vergeben und je eine Fritzbox an die Onsite-LAN-Ports anzuschließen. In den beiden Ämtern habe ich dann bei der Schnittstelle die richtige LAN-Schnittstelle zugeordnet. Leider hat aber so die Registrierung nicht funktioniert, die Registrierung hat immer nur mit der Schnittstelle: Default / NAT funktionert – aber eben nur mit den ersten Zugangsdaten.
Falls dieser Weg doch irgendwie funktionieren sollte – stellt sich für mich die Frage ob dann nur 2 Mehrgeräte-Anschlüsse an einer Onsite funktionieren (brauch ich im Augenblick nicht – nur ein Gedankengang).
Im Endeffekt hat nur eines im Augenblick funktioniert. Ich habe die Fritzboxen als Amt (https://www.pascom.net/doc/de/trunk-templates/fritzbox/) eingerichtet. Jetzt funktioniert zumindest mal die ersten Zugangsdaten. Leider schreibt der Kunde aber jetzt, dass die Gespräche immer zwischen 5-10 Min. funktionieren, dann aber abgebrochen werden.
Sobald ich die zweiten Zugangsdaten aktivieren, funktionieren die ersten Zugangsdaten auch nicht mehr. Geht eine Weile und dann stehen Sie auf nicht registriert. Schnittstelle steht in beiden Ämtern auf Default / NAT.
Tja und da hänge ich jetzt fest. Weiß ehrlich gesagt auch nicht wie ich die vier Leitungen konfigurieren soll. Es werden eigentlich nur die ersten drei Rufnummern vom ersten Vertrag verwenden (1. Büronummer, 2. Faxnummer und 3. Wohnung). Der zweite Anschluss dient nur als zusätzliche Leitungen falls auf den ersten beiden Leitungen telefoniert wird. Im Büro (5 Arbeitsplätze) soll alles mit der Büronummer rausgehen.
Nach Rücksprache mit 1&1 meinte dann der Support. Könnte schon sein, dass die IP-Adressen der pascom.cloud erstmal bei Ihnen im Proxy registriert werden müssen, aber er hat da auch nicht wirklich eine Ahnung und wollte sich wieder melden - was bis heute nicht geschehen ist.
Welche IP-Adresse müsste den da bei 1&1 hinterlegen, dass dieser Weg funktionieren würde?
Ist zwar nur ein kleiner Auftrag von 200,- (4 Lizenzen), wäre aber schade wenn ich dort eine andere Lösungen anbieten müsste. Wobei ich noch nicht einmal wüßte was ich da nehmen soll - habe selber nur pascom-Anlagen. Wahrscheinlich dann direkt eine PBX von 1und1???
So - viel Text - aber vielleicht kann mir ja doch jemand weiterhelfen.
LG Thomas